top of page

FAQ

Auf den folgenden Seiten sollen so viele der häufigsten Fragen zum Thema Photovoltaik wie möglich beantwortet werden.

Erhebende Hand
Firmenlogo weißer Kreis der die Sonne darstellen soll und innen stehen groß Initialen DE Decentral-Energy GmbH

Zögern Sie nicht mit
uns Kontakt aufzunehmen

  • Welche Vorteile bietet die Nutzung von Solarenergie?
    Die Nutzung von Solarenergie durch Photovoltaikanlagen bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Reduzierung Ihrer Stromrechnungen, die Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen, den Beitrag zum Umweltschutz durch die Vermeidung von CO2-Emissionen und die Möglichkeit, überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen und dafür eine Vergütung zu erhalten.
  • Wie lange halten Photovoltaikanlagen?
    Photovoltaikanlagen sind in der Regel langlebig und haben eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren. Die Leistung der Anlage kann im Laufe der Zeit leicht abnehmen, aber regelmäßige Wartung und Inspektionen können die Effizienz und Lebensdauer der Anlage maximieren.
  • Wie hoch sind die Wartungskosten für eine Photovoltaikanlage?
    Die Wartungskosten für eine Photovoltaikanlage sind in der Regel gering. Regelmäßige Reinigung der Solarmodule, Überprüfung der Verkabelung und Inspektion des Wechselrichters sind einige der typischen Wartungsarbeiten. Die Kosten variieren je nach Größe der Anlage und individuellen Anforderungen.
  • Wie lange dauert es, bis sich eine Photovoltaikanlage amortisiert?
    Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Anlagenkosten, der Einsparung bei Stromrechnungen, den staatlichen Anreizen und der Vergütung für eingespeisten Strom. In der Regel liegt die Amortisationszeit zwischen 5 und 10 Jahren.
  • Kann ich mit einer Photovoltaikanlage komplett autark sein?
    Ja, es ist möglich, mit einer ausreichend dimensionierten Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher weitgehend autark zu sein. Sie können Ihren eigenen Strom erzeugen und den überschüssigen Strom in Batterien speichern, um ihn während der Nacht oder bei schlechten Wetterbedingungen zu nutzen.
  • Benötige ich eine Versicherung für meine Photovoltaikanlage?
    Es wird empfohlen, eine Versicherung für Ihre Photovoltaikanlage abzuschließen, um mögliche Schäden durch Unfälle, Naturereignisse oder Diebstahl abzudecken. Sprechen Sie mit Versicherungsunternehmen, die auf erneuerbare Energien spezialisiert sind, um eine passende Versicherungslösung zu finden.
  • Gibt es Garantien für Photovoltaikkomponenten?
    Ja, die meisten Hersteller von Photovoltaikkomponenten bieten Garantien für ihre Produkte an. Die Garantiedauer kann je nach Komponente variieren. Es ist wichtig, die Garantiebedingungen und -abdeckungen sorgfältig zu prüfen und sich für renommierte Hersteller mit guten Garantieleistungen zu entscheiden.
  • Wie lange dauert es, bis eine Photovoltaikanlage installiert ist?
    Die Installationszeit einer Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Anlage, den örtlichen Genehmigungsverfahren und der Verfügbarkeit der Installateure. In der Regel dauert die Installation einige Tage bis mehrere Wochen, abhängig von der Komplexität des Projekts.
  • Wie kann ich den erzeugten Strom meiner Photovoltaikanlage am effektivsten nutzen?
    Um den erzeugten Strom Ihrer Photovoltaikanlage effektiv zu nutzen, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, wie zum Beispiel: Verbrauch optimieren: Nutzen Sie Haushaltsgeräte und laden Sie elektrische Fahrzeuge während der Tageszeit, wenn die Solaranlage am meisten Strom erzeugt. Energieeffizienz verbessern: Reduzieren Sie den Energieverbrauch durch energieeffiziente Geräte, Isolierung und Beleuchtungstechnologien. Zeitgesteuerte Geräte: Verwenden Sie Zeitschaltuhren oder Smart-Home-Technologien, um bestimmte Geräte während der Spitzenzeiten des Solarstroms einzuschalten.
  • Kann ich meine Photovoltaikanlage erweitern?
    Ja, in der Regel ist es möglich, eine Photovoltaikanlage zu erweitern. Es ist wichtig, die Anlage so zu dimensionieren, dass genügend Platz für zukünftige Erweiterungen vorhanden ist. Ein Solarexperte kann Ihnen dabei helfen, die Erweiterungsmöglichkeiten Ihrer bestehenden Anlage zu bewerten und die Integration neuer Komponenten zu planen.
  • Was passiert mit meiner Photovoltaikanlage bei Stromausfällen im Netz?
    Bei einem Stromausfall im öffentlichen Netz wird Ihre netzgekoppelte Photovoltaikanlage automatisch abgeschaltet, um die Sicherheit der Arbeiter im Stromnetz zu gewährleisten. Dies geschieht, um eine unkontrollierte Einspeisung von Strom ins Netz zu verhindern. Wenn Sie eine netzunabhängige (inselbetriebene) Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher haben, können Sie den erzeugten Strom weiterhin nutzen, solange der Batteriespeicher geladen ist.
  • Wie lange dauert die Garantie für Solarmodule?
    Die Dauer der Garantie für Solarmodule variiert je nach Hersteller und Modell. In der Regel bieten Hersteller Garantien von 10 bis 25 Jahren auf die Leistung ihrer Module. Darüber hinaus gibt es oft separate Garantien für Materialien und Verarbeitung.
  • Kann ich meine Photovoltaikanlage selbst warten und reinigen?
    Es ist möglich, einige Wartungs- und Reinigungsarbeiten an Ihrer Photovoltaikanlage selbst durchzuführen. Dies umfasst das Entfernen von Blättern, Schmutz und anderen Verunreinigungen von den Modulen. Bei komplexeren Wartungsarbeiten wie Inspektionen, Elektroarbeiten oder Wechselrichterreparaturen wird jedoch empfohlen, einen professionellen Solartechniker hinzuzuziehen.
  • Welche Steuervergünstigungen oder finanziellen Anreize gibt es für Photovoltaikanlagen?
    Die Steuervergünstigungen und finanziellen Anreize für Photovoltaikanlagen variieren je nach Land und Region. Dazu gehören möglicherweise staatliche Zuschüsse, Steuergutschriften, Einspeisetarife oder Net-Metering-Programme. Informieren Sie sich bei örtlichen Behörden, Energieagenturen oder Steuerexperten über die spezifischen Anreize in Ihrer Region.
  • Was ist der Unterschied zwischen monatlicher und jährlicher Stromabrechnung bei einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage?
    Bei einer monatlichen Stromabrechnung wird der von Ihrer Photovoltaikanlage erzeugte Strom und der von Ihrem Stromversorger bezogene Strom monatlich verrechnet. Sie zahlen nur die Differenz zwischen dem bezogenen Strom und dem eingespeisten oder selbst verbrauchten Strom. Bei einer jährlichen Stromabrechnung erfolgt die Verrechnung einmal im Jahr.
  • Kann ich meine Photovoltaikanlage finanzieren?
    Ja, es gibt verschiedene Finanzierungsoptionen für Photovoltaikanlagen, wie z. B. Kredite, Leasing oder Power Purchase Agreements (PPAs). Diese Finanzierungsmöglichkeiten können es Ihnen ermöglichen, eine Photovoltaikanlage ohne große Anfangsinvestitionen zu erwerben und die Kosten über einen bestimmten Zeitraum zu verteilen.
  • Welche Wartungsarbeiten sind bei einer Photovoltaikanlage erforderlich?
    Typische Wartungsarbeiten für eine Photovoltaikanlage umfassen die regelmäßige Reinigung der Solarmodule, die Überprüfung der Verkabelung und Anschlüsse, die Inspektion des Wechselrichters und die Überwachung der Leistung. Es wird empfohlen, jährliche Inspektionen durchzuführen und bei Bedarf einen professionellen Solartechniker hinzuzuziehen.
  • Können Photovoltaikanlagen bei schlechtem Wetter Strom erzeugen?
    Ja, Photovoltaikanlagen können auch bei bewölktem Himmel oder geringer Sonneneinstrahlung Strom erzeugen, allerdings in geringerem Maße als bei optimalen Bedingungen. Moderne Solarmodule sind in der Regel in der Lage, auch diffuses Licht zu nutzen, um Strom zu erzeugen. Die Leistung der Anlage wird jedoch von der Intensität des Sonnenlichts beeinflusst.
  • Welche Faktoren beeinflussen die Rentabilität einer Photovoltaikanlage?
    Die Rentabilität einer Photovoltaikanlage wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie den Anfangsinvestitionskosten, der erzeugten Strommenge, den Einsparungen bei Stromrechnungen, den staatlichen Anreizen, der Dauer der Amortisationszeit und den Wartungskosten. Eine sorgfältige Planung und Beratung kann helfen, die Rentabilität Ihrer Anlage zu optimieren.
  • Was ist Photovoltaik?
    Photovoltaik bezieht sich auf die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mithilfe von Solarzellen. Diese Solarzellen bestehen aus Halbleitermaterialien, die den photoelektrischen Effekt nutzen, um Sonnenlicht in Strom umzuwandeln.
  • Welche Komponenten werden für eine Photovoltaikanlage benötigt?
    Eine typische Photovoltaikanlage besteht aus Solarzellen oder Solarmodulen, einem Wechselrichter zur Umwandlung des erzeugten Gleichstroms in Wechselstrom, Montagesystemen zur Befestigung der Module, Verkabelungen und einem Monitoring-System zur Überwachung der Anlagenleistung.
  • Was macht ein Wechselrichter?
    Ein Wechselrichter wandelt den von den Solarzellen erzeugten Gleichstrom (DC) in den für den Haushaltsgebrauch benötigten Wechselstrom (AC) um. Dies ermöglicht die direkte Nutzung des erzeugten Stroms oder dessen Einspeisung ins Stromnetz.
  • Wie berechnet man die Größe einer Photovoltaikanlage?
    Die Größe einer Photovoltaikanlage hängt von mehreren Faktoren ab, wie dem Stromverbrauch des Haushalts, der verfügbaren Dachfläche, der geografischen Lage und den Sonneneinstrahlungsdaten. Ein erfahrener Installateur kann Ihnen bei der genauen Dimensionierung Ihrer Anlage helfen.
  • Benötige ich eine Genehmigung für die Installation einer Photovoltaikanlage?
    Ja, in den meisten Fällen benötigen Sie eine Genehmigung für die Installation einer Photovoltaikanlage. Die genauen Anforderungen variieren je nach Land und Region. Es ist ratsam, sich vor der Installation über die lokalen Bauvorschriften und Genehmigungsverfahren zu informieren.
  • Kann ich meine Photovoltaikanlage mit Batteriespeichern kombinieren?
    Ja, die Kombination von Photovoltaikanlagen mit Batteriespeichern ist eine effektive Möglichkeit, den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms zu maximieren und den Eigenverbrauch in Zeiten mit wenig Sonneneinstrahlung sicherzustellen. Batteriespeicher ermöglichen auch die Nutzung des gespeicherten Stroms bei Netzausfällen.
  • Wie viel Platz benötige ich für die Installation einer Photovoltaikanlage?
    Der Platzbedarf für eine Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der installierten Leistung, dem Modultyp und der Ausrichtung der Module. Eine grobe Schätzung liegt bei etwa 6 bis 8 Quadratmetern Fläche pro installiertem Kilowattpeak (kWp).
  • Wie wirkt sich Schatten auf die Leistung einer Photovoltaikanlage aus?
    Schatten auf Solarmodulen kann die Leistung der gesamten Photovoltaikanlage erheblich beeinträchtigen. Wenn ein Modul oder eine Gruppe von Modulen im Schatten liegt, kann dies den Stromfluss der gesamten Anlage beeinflussen. Daher ist es wichtig, Schattenquellen wie Bäume, Gebäudestrukturen oder andere Hindernisse bei der Standortwahl und Anlagenplanung zu berücksichtigen.
  • Kann ich meine Photovoltaikanlage selbst installieren?
    Die Installation einer Photovoltaikanlage erfordert Fachkenntnisse und spezifische Fähigkeiten. Es wird empfohlen, die Installation von einem professionellen Installateur durchführen zu lassen, um sicherzustellen, dass die Anlage ordnungsgemäß funktioniert und den örtlichen Vorschriften entspricht.
  • Welche Art von Solarmodulen ist für mein Haus am besten geeignet?
    Die geeignete Art von Solarmodulen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem verfügbaren Platz, Ihrem Energiebedarf, Ihrem Budget und ästhetischen Präferenzen. Ein erfahrener Solarexperte kann Ihnen bei der Auswahl der richtigen Module für Ihr Haus helfen.
  • Wie wirkt sich die Neigung und Ausrichtung des Dachs auf die Leistung einer Photovoltaikanlage aus?
    Die optimale Neigung und Ausrichtung der Solarmodule hängt von der geografischen Lage ab. In der Regel erzielen Module eine maximale Leistung, wenn sie nach Süden ausgerichtet sind und eine Neigung von etwa 30 bis 45 Grad haben. Ein Solarexperte kann die beste Konfiguration für Ihr Dach bestimmen.
  • Ist es möglich, eine Photovoltaikanlage auf einem Flachdach zu installieren?
    Ja, eine Photovoltaikanlage kann auch auf einem Flachdach installiert werden. Es gibt spezielle Montagesysteme, die für Flachdächer entwickelt wurden und eine optimale Ausrichtung der Module ermöglichen. Zudem können Ballastsysteme verwendet werden, um die Solarmodule sicher auf dem Dach zu halten.
  • Was ist der Unterschied zwischen monofazialen und bifazialen Solarmodulen?
    Monofaziale Solarmodule absorbieren Sonnenlicht nur von einer Seite, während bifaziale Solarmodule Licht von beiden Seiten absorbieren können. Bifaziale Module können daher auch das reflektierte und gestreute Licht von der Rückseite der Module nutzen, was zu einer potenziell höheren Gesamtleistung führen kann.
  • Welche Auswirkungen hat die Temperatur auf die Leistung von Solarmodulen?
    Höhere Temperaturen können zu einer leichten Abnahme der Leistung von Solarmodulen führen. Die meisten Solarmodule haben jedoch eine positive Temperaturkoeffizientenrate, was bedeutet, dass ihre Leistung bei niedrigeren Temperaturen steigt. Daher ist es wichtig, die Betriebsbedingungen zu berücksichtigen und Module gut zu belüften, um ihre Effizienz zu maximieren.
  • Wie kann ich den erzeugten Strom meiner Photovoltaikanlage überwachen?
    Die Überwachung des erzeugten Stroms Ihrer Photovoltaikanlage kann mithilfe von Monitoring-Systemen erfolgen. Diese Systeme ermöglichen es Ihnen, den aktuellen Energieertrag, den Verbrauch und andere wichtige Daten in Echtzeit zu überwachen. Sie können entweder über einen Webbrowser oder mobile Apps zugänglich sein.
  • Was ist der Unterschied zwischen netzgekoppelten und netzunabhängigen (inselbetriebenen) Photovoltaikanlagen?
    Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen sind mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden und speisen den erzeugten Strom ins Netz ein. Bei netzunabhängigen Anlagen, auch inselbetriebene Anlagen genannt, ist keine Verbindung zum Stromnetz erforderlich. Der erzeugte Strom wird direkt vor Ort genutzt und in Batteriespeichern gespeichert.
bottom of page